Für Unternehmen, die sich mit der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten befassen, gibt es verschiedene etablierte Berichtsstandards. Diese Standards bieten Richtlinien und Rahmenwerke, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens transparent und vergleichbar darzustellen. Zu den wichtigsten Standards zählen:
- GRI Global-Reporting-Initiative-Standard: Der weltweit am häufigsten verwendete Standard, der umfassende Richtlinien für die Berichterstattung über ökonomische, ökologische und soziale Aspekte bietet.
https://www.globalreporting.org/ - ESRS European Sustainability Reporting Standards
Die neuen EU-weiten Standards, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entwickelt wurden und ab 2024 schrittweise eingeführt werden Die neuen EU-weiten Standards, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entwickelt wurden und ab 2024 schrittweise eingeführt werden - UN-Global-Compact-Standard (UNGC) – internationaler Standard, weltweit größtes Netzwerks für unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit,
https://www.globalcompact.de/ - ISO 14001 – Ein internationaler Standard für Umweltmanagementsysteme, der sich auf die Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen fokussiert
- EMAS-Standard – EU-Standard, freiwilliges Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)
https://www.emas.de/was-ist-emas - CSRD: die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung
(Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) - Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) – Ein in Deutschland entwickelter Standard, der besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist und 20 Kriterien umfasst.
https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/